Über uns

News

Waldsymposium am 24.09.2025
Waldsymposium am 24.09.2025 Unser jährliches Waldsymposium findet am 24.09.2025 von 14:00- 18:00 in Lintgen statt
Waldbrandgefahr!
Waldbrandgefahr! Die richtigen Reflexe entwickeln um Vegetations- und Waldbrände zu vermeiden
Vortrag Jagd und Wild am 27.03.2025
Vortrag Jagd und Wild am 27.03.2025 Die Notwendigkeit einer neuen Jagdkultur als Folge der erforderlichen Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel
Waldsterben wegen Klimakrise
Waldsterben wegen Klimakrise Ein Appell zu einer regulierenden Jagd an die künftige Regierung
Waldgesetz - Meldepflicht für Holzerntemaßnahmen über 40m3
Waldgesetz - Meldepflicht für Holzerntemaßnahmen über 40m3 Das neue Waldgesetz verpflichtet den Waldbesitzer, alle Holzerntemaßnahmen von mehr als 40m3 mindestens 2 Tage im voraus anzumelden
Revision der PEFC Standards - Öffentliche Konsultation
Revision der PEFC Standards - Öffentliche Konsultation Revision des Luxemburger PEFC Waldzertifizierungsschemas: öffentliche Meinung ist gefragt
60 Tage online Konsultation bis zum 15.09.2024
Informationsabend Waldführerschein 04.02.2025
Informationsabend Waldführerschein 04.02.2025 Das Interesse an den Seminaren des Waldführerscheins ist weiterhin groß, sodass wir das Programm leicht aktualisiert haben, und dieses Ihnen und allen Freunden des Waldes auf dem Informationsabend vorstellen wollen!
Film Lëtz' reGenerate!
Film Lëtz' reGenerate! Gemeinsam mit der Banque de Luxembourg haben wir einen Film anlässlich unseres 90-Jahres-Jubliäums gedreht
Starke Wurzeln für die Zukunft
Starke Wurzeln für die Zukunft Trockenheit und hohe Temperaturen; der Klimawandel verlangt unseren Wäldern einiges ab. Doch es gibt Hoffnung: noch ist es möglich, sie an die neuen Bedingungen anzupassen, indem wir die Naturverjüngung widerstandsfähiger Baumarten fördern und wärmeliebende, trockenheitsresistente Setzlinge ...
Unseren Wald retten – erste Analyse schätzt die Kosten auf 750 Millionen
Unseren Wald retten – erste Analyse schätzt die Kosten auf 750 Millionen Der Klimawandel hat unsere Wälder fest im Griff. Aber noch besteht die Möglichkeit, sie an die neuen Bedingungen anzupassen. Die Kahlflächen müssen schnellstmöglich mit wärmeliebenden und trockenheitsresistenten Baumarten bepflanzt werden.
Hinweis der Vereinigung der Luxemburger Jagdsyndikate - Angabe der Kontonummer der Grundbesitzer
Hinweis der Vereinigung der Luxemburger Jagdsyndikate - Angabe der Kontonummer der Grundbesitzer Am vergangenen 1. April hat das erste Jahr der neugegründeten Jagdsyndikate begonnen. Nun obliegt es den Jagdsyndikaten die Verteilungsrollen der Jagdpacht für das Jahr 2021/2022 zu erstellen.
Agenda
Agenda Entdecken Sie unser Halb - Jahresprogramm 2025